Karl Vouk
ROBERT MUSIL LITERATUR MUSEUM TO GO > #klagenfurthältzusammen #musilmuseum #10 Karl Vouk
Er kann zufrieden sein. Die von dem in Bleiburg/Pliberk lebenden Künstler und Architekten Karl Vouk initiierte Ausstellung "Podobe pokrajine. Bilder einer Landschaft. Wobrazy krajiny" läuft mit großem Erfolg. Sie ist derzeit im Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK)in Klagenfurt zu sehen. Der Privatsender KT1 berichtete von der Eröffnung:
VIDEO → https://www.kt1.at/mmkk-bilder-einer-landschaft/
Da das MMKK aufgrund der aktuellen Lage, ausgelöst durch das Coronavirus (COVID-19), bis auf Weiteres geschlossen ist, gibt es die
Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung virtuell zu besuchen:
→ https://mmkk.ktn.gv.at/ausstellungen/aktuelle%282%29
Das Ausstellungsprojekt „Bilder einer Landschaft“ versammelt Künstler*innen aus dem Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg - mit Bezug zur sorbischen Minderheit, solche aus Slowenien und Kärnten. Karl Vouk koordiniert das aufwendige Ausstellungsprojekt gemeinsam mit Anka Niemz von der Stiftung für das sorbische Volk. Gleichzeitig ist Vouk mit einem Film in der Ausstellung vertreten. Die Arbeiten waren im Frühjahr 2019 bereits in Bautzen/Budysin bzw. im Herbst des vorigen Jahres in Slovenj Gradec zu sehen.
→ https://www.krajiny-2019-2020.info/deutsch/projekt/
Karl Vouk
Geb. 1958 in Klagenfurt. Abitur am Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt. Studium der Architektur an der Technischen Universität und an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1986 Diplom bei Prof. Gustav Peichl. Seit 1983 Mitglied des Kunstvereins Kärnten, u. a. Kurator beim Projekt PŘECHOD.ÜBERGANG.PREHOD, 2014 in Kärnten und der Lausitz. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Zeichnungen, Malerei, Objekte und Kunst im öffentlichen Raum. Ausstellungen vorwiegend in Österreich und in Slowenien, seit 2015 in der Lausitz.
Seit 2013 beschäftigt sich Vouk mit dem Thema Natur. Der Zyklus Satkula (2014) hinterfragt den Wert verbriefter (Verfassungs-)Rechte und dokumentiert den Raubbau an der Natur und die Zerstörung der Kultur der Lausitzer Sorben als Folge der Braunkohletagebaue in der Lausitz. Arbeiten aus diesem Zyklus waren 2014 im Robert Musil Literatur Museum und im Künstlerhaus Klagenfurt zu sehen. Eine PdF-Datei mit dem Katalog findet ihr hier:
→ http://www.vouk.at/wp-cont…/uploads/…/03/SATkat_vouk_web.pdf
Foto © Heimo Strempfl (2019)