22.03.2022: Ansichtssache: Dieter Kaufmann im Gespräch

Beginn: 19:00 Uhr

 

Ort: Robert Musil Literatur Museum, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt

 

Aufgrund der COVID-19 – Situation sind die Sitzplätze begrenzt. Für einen reservierten Sitzplatz bitten wir um Ihren Anruf unter > 0463-501429 >> oder um ein E-Mail unter: musilmuseum@klagenfurt.at

 

"Ob am K & K Experimentalstudio,  an der prägenden Galionsfigur der elektroakustischen Musik in Österreich, am Hochschulprofessor oder dem zeitweiligen Grün-Politiker: An Dieter Kaufmann, dem schaffenden Künstler und vielfältig die Interessen der Kollegenschaft in verschiedensten (zumeist Ehren-) Ämtern vertretenden Funktionär kam man in den letzten fünf Jahrzehnten de facto nicht vorbei, wenn man sich mit der aktuellen Szene befasst". Das notierte Christian Heindl 2021 für das mica-Musikmagazin.

 

Kaufmann gehe es vorrangig um „Neue Klangwelten“, so  Dr. Günter Schmidauer in seinem Beitrag für das von ihm herausgegebene Buch „Ansichtssache“, Hermagoras/Mohorjeva Verlag, 2021. Die zahlreichen Facetten des Schaffens von Dieter Kaufmann wird Schmidauer in einem Podiumsgespräch mit dem Komponisten erörtern. Der Rahmen für das Gespräch ist die gleichnamige Ausstellung des Fotografen Ernst Peter Prokop, der Kaufmann schon in jungen Jahren abgelichtet hat.

 

Dieter KAUFMANN

Der Komponist Dieter Kaufmann wurde 1941 in Wien geboren. Er studierte in Wien bei Karl Schiske und Gottfried v. Einem, in Paris bei Olivier Messiaen, Pierre Schaeffer und François Bayle Komposition und Elektroakustische Musik. Ab 1970 war er Lehrer für dieses Fach an der Wiener Musikuniversität, leitete von 1990 bis 2006 eine Klasse für Komposition, ab 1997 auch für Elektroakustische Komposition. 1975 gründete er mit seiner Frau, der Schauspielerin Gunda König, das "K&K Experimentalstudio" und ist in ganz Europa, in Nord- und Lateinamerika, Ägypten und Taiwan mit Konzerten, Musiktheaterproduktionen und Multi-Media-Performances unterwegs. Kaufmann schrieb Vokal-, Instrumental-, Orchesterwerke, Elektroakustische und Live-Elektronische Kompositionen und zahlreiche Musiktheaterwerke (darunter 7 Opern nach Texten von Gert Jonke, Robert Musil, Roman Brandstätter, Maria Hofmann, Josef Winkler und Elfriede Jelinek).

 

„Ansichtssache. Persönlichkeiten aus dem Kärntner Kulturleben der 1960er und 1970er“. Hermagoras/Mohorjeva Verlag, 2021.
https://www.mohorjeva.com/knjige_buecher/detail/ansichtssache

 

Die Ausstellung ist noch bis Ende März 2022 im Robert Musil Literatur Museum, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt zu sehen. Öffungszeiten: MO-FR, 10:00 bis 17:00 Uhr (außer an Feiertagen). www.musilmuseum.at