30.04.: KELAGerlesen: José Anibal Campos- ein literarischer Übersetzer in Lesung und Gespräch
Beginn: 20:00 Uhr
Der aus Kuba stammende literarische Übersetzer José Anibal Campos hat den nun zu Ende gehenden Aufenthalt im Schriftstelleratelier der Landeshauptstadt Klagenfurt dazu genützt, um seiner Übersetzung von Maja Haderlaps Roman "Engel des Vergessens" ins Spanische gleichsam "den letzten Schliff" zu geben. Campos´ Übersetzung erscheint demnächst unter dem Titel „El angel del olvido“ im renommierten spanischen Verlag Periférica in Madrid.
José Anibal Campos möchte die Gelegenheit nützen, um dem Publikum in Kärnten einerseits von seiner Faszination für Haderlaps Buch zu berichten und andererseits Einblicke in seine Übersetzerwerkstatt geben.
Campos wird im zweiten Teil des Abends dann aus seinem Romanprojekt "Valeska Gert – un Chaplin en femenino" / Valeska Gert – ein weiblicher Chaplin lesen. „Eine dolle Nummer, eine hervorragende Tänzerin, eine außerordentliche Frau“, das sagte der Schriftsteller Kurt Tucholsky über Valeska Gert (1892–1978), die als Grotesktänzerin, Kabarettistin und Schauspielerin tätig war. José Anibal Campos nimmt das Leben dieser außergewöhnlichen Frau, die Zeit ihres Lebens einen eigenen Weg gegangen ist, als Ausgangspunkt für sein literarisches Projekt. „Sie war nie ein Star, aber immer ein Skandal“, so der Regisseur Volker Schlöndorff.
José Aníbal CAMPOS, Kuba
Biographie
1965 in Havanna geboren. Studium der Germanistik an der Fakultät für Fremdsprachen der Universität seiner Heimatstadt. Von 1996 bis 1999, freier Dozent für Übersetzung an derselben Fakultät. In 1998 Gastdozent an der Universidad Nacional de Bogotá, Kolumbien, für ein Seminar über das Thema «Übersetzung und Interkulturalität» (in Zusammenarbeit mit Dagmar Ploetz). Seit 1999 freiberuflicher Übersetzer. Seit Anfang 2003 mit Wohnsitz in Spanien.
Der Bogen von Campos Übersetzungen spannt sich von Peter Stamms Roman "An einem Tag wie diesem" (Tal día como hoy , Barcelona, Acantilado 2007) bis zu Gregor von Rezzoris Roman „Ödipus siegt bei Stalingrad“ (Edipo vence en Stalingrado), Madrid, Sexto Piso (im Druck).
Essays und Artikel des Übersetzers über deutschsprachige und kubanische Literatur und Kultur sowie über kubanische politische Themen sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht worden, u.a. in Revista de Occidente, Cuadernos Hispanoamericanos, La Tempestad, Der Tagesspiegel, Lichtungen, Humboldt, Casa de las Américas, Revolución y Cultura, Die Furche, Viceversa, Traduic, Vasos Comunicantes, u. v. a.
Foto: (c) Nina Planegger