42. Bachmann-Preis

(30.06.2018)
42. Tage der deutschsprachigen Literatur - Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises

42. Tage der deutschsprachigen Literatur - Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises 

P R O G R A M M 

----------------------- 

22. KLAGENFURTER LITERATURKURS (1. - 4. Juli 2018) 

Vom 1. bis 4. Juli 2018 veranstalten die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt den 22. Klagenfurter Literaturkurs, zu dem neun Autorinnen und Autoren eingeladen wurden. Der Klagenfurter Literaturkurs gilt als Karriere-Sprungbrett für junge, talentierte Autoren. Neun Stipendiaten aus Deutschland, der Schweiz sowie eine in der Schweiz lebende Österreicherin werden ihre Texte vorlesen.


Annette Hug, Julia Schoch und Ludwig Laher, die Tutoren und Tutorinnen des Literaturkurses, haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt. 


STIPENDIATINNEN UND STIPENDIATEN 2018: 

Dana Buchzik
Berlin 

Svenja Viola Bungarten
Berlin 

Thilo Dierkes 
Freiburg/Köln

Olga Galicka 
Frankfurt am Main

Svenja Gräfen 
Leipzig 

Gorch Maltzen
Weimar 

Valentin Moritz 
Berlin

Rony Othmann
Leipzig 

Jochen Veit
Köln 

Mehr: http://bachmannpreis.orf.at/tags/literaturkurs2018//

________________


Programm:

Sonntag, 1. Juli, 20.15 Uhr 
Eröffnung des 22. Klagenfurter Literaturkurses 
Moderation: Elisabeth Heydeck (ZDF/3sat) 
Musik: DJ Sunky 

Montag, 2. Juli, ab 9.30 Uhr 
Musil-Haus. Tutorien (nicht öffentlich zugänglich)

_________________

Dienstag, 3. Juli, ab 20.00 Uhr 
Musil-Museum

Lesung Marie Gamillscheg: „Alles was glänzt“, Luchterhand Literaturverlag, 2018. https://www.randomhouse.de

Marie Gamillscheg nimmt den Leser mit in eine allmählich verschwindende Welt. Vielstimmig und untergründig erzählt ihr Debüt von einer kleinen Schicksalsgemeinschaft im Schatten eines großen Bergs und vom Glanz des Untergangs wie des Neubeginns. Britta Schmeis notierte in ihrer Rezension für SPIEGEL Online über das Buch: „mit ihrer Sprache, die den Inhalt so fulminant widerspiegelt, entwickelt sie einen sanften Sog, dem sich nicht zu entziehen ist. Zu Recht gilt Gamillscheg als eine der aufregendsten jungen Stimmen der deutschsprachigen Literatur“.

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/alles-was-glaenzt-von-marie-gamillscheg-rezension-a-1199003.html

Marie Gamillscheg
geboren 1992 in Graz. Lebt in Berlin, arbeitet als freie Journalistin u.a. für ZEIT Campus. 2015 u.a. Literaturförderungspreis der Stadt Graz und New German Fiction Preis. 2016 Klagenfurter Literaturkurs und Arbeitsstipendium des Berliner Senats, 2017 Aufenthaltsstipendium in Schöppingen. Veröffentlichungen in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien (u.a. Edit, Lichtungen, Poet, Literarische Welt).

Mittwoch, 4. Jui 
ab 09.30 Uhr - Musil-Haus 
TUTORIEN 
(nicht öffentlich zugänglich) 

Ab 14.00 Uhr - Musil-Museum 
LESUNGEN DER STIPENDIATINNEN 
Moderation: Heimo Strempfl 

----------------------- 

42. TAGE DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR 

Die 42."Tage der deutschsprachigen Literatur" gehen heuer von 4. bis 8. Juli 2018 über die Bühne. Das Land Kärnten, die BKS-Bank und die KELAG unterstützen das Wettlesen, auch Deutschlandfunk ist wieder mit dabei.

Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, der 2003 den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt erhalten hat, hält am Eröffnungsabend die Klagenfurter Rede zur Literatur. Sie trägt den Titel: „Der Wert der Worte“.


Autorinnen und Autoren: 

Bov Bjerg D
Martina Clavadetscher CH
Özlem Özgül Dündar TUR 
Raphaela Edelbauer A 
Stephan Groetzner D 
Joshua Groß D 
Ally Klein D 
Stephan Lohse D 
Lennardt Loß D 
Tanja Maljartschuk UA 
Anselm Neft D 
Jakob Nolte D 
Corinna T. Sievers D 
Anna Stern CH 

Umfassend mitverfolgen kann man den Bachmann-Preis nicht nur auf 3sat, Ö1 und Radio Kärnten, sondern auch wieder im Internet unter:
http://bachmannpreis.orf.at

Die Preisverleihung wird am Sonntag, dem 8. Juli, um 11,00 Uhr live auf 3sat übertragen. Als Moderator ist diesmal wieder Christian Ankowitsch im ORF-Theater tätig. Unterstützt wird er dabei von Zita Bereuter.

Neben dem Hauptpreis haben die 14 Nominierten auch die Chance auf neuen Deutschlandfunk-Preis, gestiftet von Deutschlandradio in der Höhe von 12.500 Euro, auf den mit 10.000 Euro dotierten kelag-Preis, den 3sat-Preis (7.500 Euro) und den BKS Bank-Publikumspreis in der Höhe von 7.000 Euro. 

Die Publikumswahl erfolgt ausschließlich über das Internet. Stimmabgabe: Samstag, 7. Juli, 15.00 bis 20.00 Uhr. 

Jury 
Hubert Winkels - Juryvorsitzender (Köln/Berlin), Stefan Gmünder (Wien), Klaus Kastberger (Graz), Nora Gomringer (Bamberg), Hildegard Elisabeth Keller (Bloomington/Zürich), Michael Wiederstein (Zürich), Insa Wilke (Frankfurt am Main).
Moderation: Christian Ankowitsch (Wien). 

http://bachmannpreis.orf.at

________________

Mittwoch, 4. Juli, 20.30 Uhr 
ERÖFFNUNG 
19. Klagenfurter Rede zur Literatur: Feridun Zaimoglu

Auslosung der Lesereihenfolge 
Die musikalische Umrahmung der Eröffnung wird durch das „World Sounds Ensemble“ des Jazzsaxophonisten Michael Erian gestaltet. Michael Erian (ten sax, sop sax, flutes), Philipp Zarfl (bass), Klemens Marktl (drums)

Ingeborg Bachmann-Preis live auf 3sat 

Donnerstag, 5. Juli, 10.00 bis 15.30 Uhr 
LESUNGEN und Diskussionen 

Freitag, 6. Juli, 10.00 bis 15.30 Uhr 
LESUNGEN und Diskussionen 

Samstag, 7. Juli, 10.00 bis 14.00 Uhr 
LESUNGEN und Diskussionen 

Sonntag, 8. Juli, 11.00 Uhr 
PREISVERLEIHUNG 

----------------------- 

KLAGENFURT LITERARISCH

Anna BAAR & Jo LENDLE Freitag, 6. Juli 20.00 Uhr 
Musilhaus, Bahnhofstraße 50, Klagenfurt

Klagenfurt als Heimat großer und großartiger AutorInnen – Klagenfurt als international anziehende Literaturhauptstadt – dies ist der Rahmen, um anlässlich des Stadtjubiläums neue Blicke auf Klagen- furt zu werfen, die sowohl „von in- nen“ als auch „von außen“ kommen. Daher wurden sowohl in Klagenfurt lebende AutorInnen als auch solche, die Klagenfurt während ihrer Aufenthalte im Rahmen des Bachmann-Preises sehr gut kennen gelernt haben, eingeladen, ihre Sicht auf die Stadt in neuen Texten darzulegen.

Anna Baar 
Geb. 1973 in Zagreb (HR). Kindheit und Jugend in Wien, Klagenfurt und auf der dalmatinischen Insel Brac. Studium der Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt. Lebt in Klagenfurt. Auf Einladung des Literaturkritikers Stefan Gmünder nahm Baar am Ingeborg-Bachmann-Preis 2015 teil. Ihr Roman „Die Farbe des Granatapfels“ (2015) hat große Beachtung gefunden. Zuletzt erschien ihr Roman „Als ob sie träumend gingen“ (2017).

Jo LENDLE
Geb. 1968 in Osnabrück (D). Im Jahr 1997 war der Autor Jo Lendle Stipendiat des Ersten Klagenfurter Literaturkurses. Lendle war Herausgeber der Literaturzeitschrift „Edit“ und als Dozent und Gastprofessor an den Universitäten München, Leipzig und Hildesheim tätig. Seit Anfang 2014 ist er Leiter des Carl Hanser Verlages in München. Zuletzt erschien von ihm der Roman „Was wir Liebe nennen“ (2013).

Eine Veranstaltung der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt, des Musil Museums in Kooperation mi t dem Robert Musil-Instituts der Universität Klagenfurt .

_____________________________

RAHMENPROGRAMM im LENDHAFEN

Die lend|hauer präsentieren: 
DER BACHMANN-PREIS IM LENDHAFEN 
Literatur im öffentlichen Raum: Do. 5. Sa. 7. Juli 2018 
www.lendhafen.at 

BACHMANN-PREIS PUBLIC VIEWING 
Alle Lesungen und Diskussionen live auf 3sat sehen 
Do. 5. Juli und Fr. 6. Juli: 10.00 bis 15.30 Uhr 
Sa. 7. Juli: 10.00 bis 14.00 Uhr 

Der malerische Lendhafen ist der Ort für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum in Klagenfurt. Nur wenige Schritte vom ORF-Theater entfernt, bietet er, während den 42. Tagen der deutschsprachigen Literatur auch heuer wieder die Möglichkeit die Lesungen und 
Jury-Diskussionen unter freiem Himmel, via 3sat live zu erleben und dabei ganz entspannt Kaffee zu trinken.


Donnerstag, 5. Juli 
19.00 Uhr 
Theater a.c.m.e,-s Bachmannlab Auflegerei & Live-Radioshow mit dem a.c.m.e,-DJ-Team www.acmeonline.org

21.30 Uhr 
Wort im Bild: Präsentation der Gewinner*innen des internationalen Fotowettbewerbs von und mit Eva Asaad www.wortimbild.at


Freitag, 6. Juli 
20.00 Uhr 
eSeL Kunst ABC – Sonderausgabe Bachmannpreis Eine spielerisch-partizipative Show zwischen Erlebnisverpflichtung und Erkenntnisverdichtung www.esel.at

Samstag, 7. Juli 
20.00 Uhr 
Aus der Reihe Literatur macht Musik: Bis eine heult Elektorchanson und melodiöses Spoken Word im Lendhafen www.biseineheult.at

22.00 Uhr 
Aus der Reihe Bachmann feiert: DJane Commander Venus