25.09.: Klagenfurt. Literarisch. Von innen und von außen: Josef Winkler & Robert Schindel
Literaturprojekt für das Stadtjubiläum 2018
Klagenfurt als Heimat großer und großartiger AutorInnen und Klagenfurt als international anziehende Literaturhauptstadt, das ist der Rahmen, um anlässlich des Stadtjubiläums neue Blicke auf Klagenfurt zu werfen, die sowohl „von innen“ als auch „von außen“ kommen. Daher laden das Robert-Musil-Literatur-Museum der Landeshauptstadt Klagenfurt und das Robert-Musil-Institut für Literaturforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowohl in Klagenfurt lebende AutorInnen als auch solche, die Klagenfurt während des Bachmannpreises sehr gut kennengelernt haben, ein, um ihre Sicht auf die Stadt in neuen Texten darzulegen. Insgesamt acht Autorinnen und Autoren werden an mehreren Abenden im Musil Haus ihre Texte lesen und mit dem Publikum diskutieren.
Josef WINKLER & Robert SCHINDEL
Termin: DI, 25. September 2018 Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Musil Haus, Bahnhofstr. 50, 9020 Klagenfurt
Josef WINKLER
Geb. 1953 in Kamering bei Paternion (A). Nach der Volksschule besuchte er drei Jahre die Handelsschule in Villach. War zunächst im Büro der Oberkärntner Molkerei beschäftigt. Besuch der Abendhandelsakademie in Klagenfurt, tagsüber Mitarbeiter in einem Verlag, der Karl-May-Bücher produzierte. Seit 1971 war Winkler in der Verwaltung der neuen Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt tätig. Seit 1982 freier Schriftsteller, veröffentlicht bei Suhrkamp. Zuletzt: "Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe", Suhrkamp, 2018. Mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Der Autor lebt in Klagenfurt.
Web: http://www.suhrkamp.de/autoren/josef_winkler_5368.html
Robert SCHINDEL
Geb. 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Er war Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis (1993), dem Eduard-Mörike-Preis (2000), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2003), dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007) und dem Heinrich-Mann-Preis (2014). Klagenfurter Stadtschreiber 1996/97. Zuletzt: Dunkelstein. Eine Realfarce. Haymon Verlag, 2014.